hallein Austraße
Immobilien Austraße, hallein, hallein
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   hallein           hallein                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Austraße hallein hallein kostenlos Anzeigen schalten. Das hallein-Immo-Portal.


ähnlich:
Auweg
Austraße
Augasse
Austraße
Auhof
Ausiedlung
Auer

Strassenverzeichnis hallein: (II)

Pfannhauserplatz hallein
Bahnhofstraße hallein
Parkstraße hallein
Krautgasse hallein
Domenigweg hallein
Hoher Weg hallein
Schnöllwiesenweg hallein
Henriksenplatz hallein
Edtwerkstraße hallein
...

Pfannhauserplatz hallein
Bahnhofstraße hallein
Parkstraße hallein
Krautgasse hallein
Domenigweg hallein
Hoher Weg hallein
Schnöllwiesenweg hallein
Henriksenplatz hallein
Edtwerkstraße hallein
Neue-Heimat-Straße hallein
Steglandweg hallein
Zatloukalstraße hallein
Davisstraße hallein
Zechnerstraße hallein
Bräuerstraße hallein
Flösserweg hallein
Banngasse hallein
Salzachtalstraße hallein
Sulzeneggstraße hallein
Schützengasse hallein
Partingtonstraße hallein
Griestorgasse hallein
Griesmeisterplatz hallein

Straßenliste hallein: (II)

Pfannhauserplatz hallein
Bahnhofstraße hallein
Parkstraße hallein
Krautgasse hallein
Domenigweg hallein
Hoher Weg hallein
Schnöllwiesenweg hallein
Henriksenplatz hallein
Edtwerkstraße hallein

Hausnummern Austraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Hallein.Ansässige Unternehmen.

  • Robert Bosch GmbH
  • Erdal
  • Halleiner Motorenwerke: 1948 bis 1958
  • Emco

Quellenangabe: Die Seite "Hallein.Ansässige Unternehmen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 14:15 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Hallein.Geschichte.Salzabbau.

Aufgrund besonderer geologischer Verhältnisse reicht auf dem Dürrnberg bei Hallein das salzhaltige Gestein teilweise bis an die Oberfläche empor. Vereinzelt treten salzhaltige Quellen zutage, die schon von steinzeitlichen Jägern um 2500 bis 2000 v. Chr. genutzt wurden.Um 600 v. Chr. begann der Abbau von Kernsalz im Untertagebau. Der Salzhandel verschaffte den Kelten einen heute noch in überaus reichen Grabausstattungen nachweisbaren beachtlichen Wohlstand. Er machte den Dürrnberg zusammen mit der am linken Salzachufer situierten Talsiedlung in prähistorischer Zeit zu einem wirtschaftspolitischen Zentrum ersten Ranges.Mit der Einverleibung des keltischen Königreiches Norikum um 15 v. Chr. in das römische Weltreich wurde die Salzgewinnung auf dem Dürrnberg vermutlich als Folge der Einfuhr von Meersalz eingestellt.Im Jahre 1198 wurde erstmals eine Salzpfanne in "muelpach", einem Ort im Bereich der aufgegebenen keltischen Talsiedlung urkundlich erwähnt. Diese Bezeichnung wird im Laufe des 13. Jhs. durch die Namen Salina und schliesslich Hallein (=kleines Hall) abgelöst.Die Salzproduktion wurde nach rund 1.000 Jahren Stillstand mit einer neuen Technologie, dem sog. Laugverfahren, von den Salzburger Erzbischöfen wieder aufgenommen. Ihre gezielte Wirtschafts- und Preispolitik sicherte dem Dürrnberg und der Salinenstadt Hallein alsbald eine Vormachtstellung im gesamten Ostalpenraum. Aus dem Salzhandel, der vorwiegend über den Transportweg Salzach erfolgte, erwirtschafteten die Erzbischöfe über Jahrhunderte mehr als die Hälfte ihrer gesamten Einkünfte, die auch die Grundlage für den Reichtum und die Schönheit der Residenzstadt Salzburg bildeten.Durch die Gewinnung eines Grossteils der Reichenhaller Absatzmärkte stieg Hallein im 16. Jh. zur leistungsfähigsten Saline im Ostalpenraum auf. Von diesem Salzertrag verspürten aber die Bergknappen und Salinenarbeiter ebenso wenig wie die Stadt Hallein insgesamt.Mit dem Verlust der böhmischen Absatzmärkte an Österreich und einem verlorenen Salzkrieg gegen Bayern kam es zu starken wirtschaftlichen Einbussen und folglich zur Verarmung der Bergknappen und Salinenarbeiter. Im Verlauf der Protestantenausweisungen in den Jahren 1731/32 verliessen auch 780 Dürrnberger Bergknappen mit ihren Familien das Land.Das Erzbistum Salzburg verlor während der Napoleonischen Kriege im frühen 19. Jh. seine Eigenständigkeit an mehrere Landesherren und wurde schliesslich 1816 endgültig dem Habsburgerreich zugesprochen. Im Verbund mit dem österreichischen Salinenwesen war die Saline Hallein fortan von untergeordneter Bedeutung.Eine längst überfällige Rationalisierung wurde 1854/62 mit dem Bau einer leistungsfähigen Salinenanlage auf der Pernerinsel eingeleitet. Der einseitig auf das Salzwesen ausgerichteten Ökonomie der Stadt Hallein versuchte man in der 2. Hälfte des 19. Jhs. zunehmend mit neuen Betriebsansiedlungen entgegen zu wirken. Es entstanden z. B. ein Zementwerk, eine Zigarren- und eine Papierfabrik.1954/55 erhielt der Salinenstandort Hallein mit der Errichtung einer modernen Thermokompressionsanlage einen letzten Innovationsschub.1989 erlosch mit der Schliessung der Saline und der Einstellung der Soleproduktion auf dem Dürrnberg eine jahrtausendalte Wirtschaftstradition. Kunst und Kultur erfüllen nun die zurückgelassenen Industriestätten mit Leben. Besonders die Pernerinsel als Standort für aussergewöhnliche Produktionen der Salzburger Festspiele hat sich als wichtiger Faktor für Wirtschaft, Tourismus und Kultur etabliert.

Quellenangabe: Die Seite "Hallein.Geschichte.Salzabbau." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 14:15 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Austraße hallein
Mietwohnung mieten Austraße hallein
Eigentumswohnung kaufen hallein hallein
Neubauprojekt Bauträger Austraße hallein
Eigentumswohnung hallein hallein
Grundstücke:
Grundstück kaufen Austraße hallein
Häuser:
Haus kaufen Austraße hallein
Einfamilienhaus Austraße hallein
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Austraße hallein
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt hallein hallein
Edikte Versteigerung Austraße hallein

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Austraße/hallein/hallein: Top Angebot:
Angebote - Austraße
Immobilien in der Gemeinde hallein:


weitere Immobilien Angebote:

Suche Grundstücke: Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See Anbieter: Privat Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Austraße
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.

[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.

Quellenangabe: Die Seite "Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:45 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.

Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.

Quellenangabe: Die Seite "Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 15:38 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,